Produktbeschreibung
Ladeerhaltung Feuerwehr - Fahrzeuge müssen zu jeder Zeit einsatzbereit sein.
Die Batterien von Feuerwehr-Fahrzeugen werden durch den intensiven Gebrauch, lange Standzeiten und nicht abschaltbare Verbraucher, sowie einer negativen Energiebilanz des Fahrzeuges entladen. Dazu gehören neben der Starterbatterie auch die weiteren im Fahrzeug eingebauten Batterien der Sonderausrüstung wie Lampen, Funk, etc.. Zusätzlich unterliegen Bleibatterien einer Selbstentladung, auch wenn diese nicht angeschlossen sind.
Ein Ladegerät mit integrierter Ladeerhaltung Feuerwehr ist die Voraussetzung, um Fahrzeugausfälle zu vermeiden. Die innovative Elektronik sorgt dafür, dass nach dem Anschluss des Fahrzeuges der Ladevorgang selbständig startet. Nach Erreichen der Volladung geht das Gerät automatisch in die Ladeerhaltung Feuerwehr über und stellt die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge sicher. Dieses Verfahren verlängert die Batterie-Lebensdauer und minimiert die Kosten für Wartung und Neubeschaffung.
Das robuste Ladeerhaltungs- und Batterieladegerät von Nortec Electronics überzeugt durch hochwertige Verarbeitung und sein auffälliges Design. Es ist lüfterlos und damit wartungsfrei. Es wurde speziell für diese Anforderungen entwickelt.
Als Zubehör für Ladeerhaltung Feuerwehr stehen verschiedene Alternativen einer Ladesteckdose für Feuerwehr-Fahrzeuge zur Verfügung. Wir empfehlen die RETTBOX®-Lösungen von MARECHAL ELECTRIC. RETTBOX® und RETTBOX®-AIR dienen zur Stromversorgung (12V, 24V, 230V Einspeisung Feuerwehr) bzw. Drucklufteinspeisung bis max. 13 bar. Sie bieten eine automatische Trennfunktion. Weiterhin können wir Ihnen den klassischen DIN14690-Stecker sowie den MagCode Power Clip anbieten.
- Versionen:
- Ladeerhaltung Feuerwehr EL24i für Wand- oder Deckenmontage mit gut sichtbarer Statusanzeige.
- Ladeerhaltung Feuerwehr EL24f für Montage im Fahrzeug mit herausgeführter LED-Anzeige, z.B. zur Anzeige in der Rettbox® oder im Fahrzeuginneren.
- Beide Versionen auch für 12V erhältlich (EL12i oder EL12f).